Ein gesundes & fröhliches Leben von Bullys & Möpsen

Französische und Englische Bulldoggen kurz „Bullys“ sowie auch Möpse, gelten im Gesamten als robuste, liebevolle und lebhafte Hunderasse. Dennoch zeigen sie Symptombilder, die gerade bei ihnen häufig auftreten können. Hier erfährst du, wie du diese unterstützen kannst und worauf du achten solltest, um den Bullys ein möglichst beschwerdefreies Leben zu...

Schönen Gruß vom Beifuß – Lungenkrebs bei Hündin ausradiert

Karen ist gelernte Tierärztin für Kleintiere und Pferde mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Sie war 17 Jahre in eigener Praxis und 4 Jahre als Angestellte tätig. Aus verschiedenen Gründen hatte sich sich vor Jahren entschieden, ihren Beruf nicht mehr auszuüben. In ihrer jahrelangen Tätigkeit hatte sich ein dicker Ordner von...

Geimpft, geschwächt, genesen – Wie Sam wieder auf die Beine kam

„Wir möchten uns mal ganz herzlich bei euch bedanken, dass es unserem 10 jährigen Aussie - Shepherd Mix Sam endlich wieder gut geht.“ Diese Nachricht von Elena erreichte uns Ende März diesen Jahres. Elena, hatte vor Sam bereits einen Berner Sennenhund. Dieser wurde geimpft, woraufhin er epileptische Anfälle entwickelte und...

DMSO: Ein vielseitiges organisches Heilmittel?

Inhaltsverzeichnis Neben unterschiedlichen Beschwerden des Bewegungsapparates wie Prellungen, Schmerzen, oder Entzündungen, fördert DMSO den Heilungsprozess bei zahlreichen Symptomen. Als unverzichtbarer Bestandteil einer gut sortierten Hausapotheke wirkt das Naturmittel regenerativ nach sportlichen oder körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten auf Muskeln, Sehnen und Bänder. DMSO findet aufgrund seiner vielseitigen Verwendbarkeit zunehmend Anwendung und gewinnt an Beliebtheit in...

Ohrrandnekrosen mit Ozonöl behandeln

Ozonisiertes Hanföl lindert Beschwerden bei nekrotischem GewebeDer achtjährige Ridgeback-Doggenmix Sam konnte mit Hilfe des ozonisierten Hanföls endlich seine Ohrrandnekrosen loswerden. Ohrrandnekrosen sind blutige Ohrenränder. Die Haut der Tiere trocknet dabei so aus, dass sie beginnt, rissig und spröde zu werden. Sie platzt dann auf und es beginnt zu bluten. Rassetypisch...

Mineralien statt Chemikalien – Substanzen der Moorpflanzen beheben Atemblockade

Tillmann‘s 13 Jahre alte Schäferhündin Kira begann vor über zwei Monaten, auffällige Veränderungen der Atmung zu entwickeln. Wegen ähnlicher Veränderungen war Tillmann mit Kira bereits früher mal beim Tierarzt. Dieser diagnostizierte lediglich einen Verdacht auf Zwingerhusten und wollte diesen mit Antibiotika behandeln. Tillmann ist tendenziell eher ein Freund davon, sich...

×